Die gleichmäßige Verteilung von Partikeln entscheidet oft darüber, ob eine Suspension homogen oder klumpig wird. Doch wie erreicht man eine präzise Partikelgrößenverteilung (PSD) bei feinen Dispergieraufgaben? Die Geometrie von Rotor und Stator, insbesondere die Schlitzbreite, spielt eine entscheidende Rolle. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die optimale Variante für Ihren Prozess wählen.
Was bedeutet Rotor-Stator-Geometrie?
Der Rotor-Stator ist das zentrale Element in Misch- und Dispergiermaschinen. Der Rotor dreht sich mit hoher Geschwindigkeit, während der Stator mit exakt ausgerichteten Schlitzen ausgestattet ist. Die Flüssigkeit mit Feststoffen wird mehrfach durch diese Schlitze gezwungen. Ihre Größe bestimmt, wie effektiv und wie weit die Partikel zerkleinert werden. Diese Technologie ist in vielen Bereichen im Einsatz, von der Lebensmittelindustrie über die Chemie bis zur Pharmazie.
Herausforderung: Unvorhersehbare Partikelgrößen
Wer ein stabiles Produkt mit gleichbleibenden Eigenschaften herstellen möchte, muss die Partikelgröße gezielt steuern können. Ist die Schlitzbreite nicht optimal auf das Ziel abgestimmt, kann die Verteilung zu breit werden oder es bleiben Agglomerate zurück. Das wirkt sich auf Qualität und Stabilität aus. Selbst kleine Änderungen an der Geometrie haben häufig große Auswirkungen.
Vorteile der passenden Schlitzbreite
- Bessere Kontrolle der Partikelgrößenverteilung – das angestrebte Ergebnis wird zuverlässig erreicht.
- Schnellere Verarbeitung – feineres Resultat mit weniger Durchläufen.
- Geringeres Risiko einer Maschinenüberlastung oder Produktschädigung.
Schlitzbreite an das PSD-Ziel anpassen
Die Schlitzbreite legt fest, wie fein die Rotor-Stator-Einheit Partikel zerkleinern kann. Sollen beispielsweise die meisten Partikel unter 10 Mikrometer bleiben, muss der Spalt enger gewählt werden als bei groberen Aufgabenstellungen. Ist der Spalt zu eng, droht eine Verstopfung. Ist er zu breit, wird die PSD zu unscharf.
Bei RS Contracting empfehlen wir grundsätzlich einen Test im eigenen Prozess. Mehr Hintergrund finden Sie in unserem Beitrag Was bedeutet Dispergieren?.
Praktische Tipps für Ihren Prozess
- Treffen Sie die Auswahl von Rotor-Stator-Kombinationen immer anhand Ihrer Ziel-Partikelgröße – nicht nach Standardvorgaben.
- Setzen Sie bei kritischen Produkten auf wechselbare Statoren für größere Flexibilität.
- Erwägen Sie Inline-Tests, um direkt die beste Konfiguration zu finden. Sehen Sie dazu unsere Inline-Dispergiermaschinen an.
Mehr Informationen oder individuelle Beratung?
Möchten Sie wissen, welche Rotor-Stator-Kombination sich speziell für feine Pulver, Pigmente oder Emulsionen eignet? Wir beraten Sie gerne. Einen Überblick über unser Angebot finden Sie auf der Maschinen-Übersichtsseite. Weitere Informationen zum Unternehmen erhalten Sie auf der Homepage von RS Contracting. Kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail oder telefonisch unter +31 524 522 722. Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen zur Verfügung.